Die lächerliche Finsternis
von Wolfram Lotz
mit
Janey Drößler, Flavia Graber, Hannah Hartmann, Julia Kräft, Melina Kugler, Lara Littmann, Constantin Orth, Laszlo Quast
Regie: Mark Reisig
Premiere
14.03.2025 | 20.00 Uhr
im Theater Rüsselsheim
Tickets
weitere Vorstellungen im Großen Saal der Schauspielschule Mainz (Alte Ziegelei/Mainz-Bretzenheim)
Reservierung
SA, 15.03.2025 | 19.30 Uhr
SO, 16.03.2025 | 19.00 Uhr
SA, 29.03.2025 | 19.30 Uhr
SO, 30.03.2025 | 19.00 Uhr
Eintritt (Schauspielschule Mainz)
solidarisches Preissystem. 5 - 20 Euro. Sie wählen selbst, wieviel Sie bezahlen.
Nicht in Afghanistan, nicht in Vietnam, nicht im Kosovo, nicht in der Ukraine spielt sich diese Suche zweier Bundeswehrsoldaten ab. Die zwei Soldaten werden entsandt, um einen verrückt gewordenen Offizier zu finden, der seine Kameraden kaltblütig ermordet haben soll. Immer tiefer geht die Reise in den Anus einer globalisierten Welt. Dort treffen sie auf italienische Blauhelmsoldaten, die Eingeborene bewachen oder beschützen bei ihrer „Ernte“ von Coltan. Sie treffen auf Priester in Ihrer Mission und die befreite Haut der Konvertiten. Ja sogar auf einen Papagei, der als einziger von den Gräueln des Krieges berichtet, ganz ohne Schuldgefühle. Die Kriege der letzten Jahrzehnte, Schuld und Unschuld, Nato und die Bundeswehr tauchen immer wieder auf und werfen ein Licht auf die dunklen Fragen unserer Zeit. Am Ende dieser Reise bleibt vielleicht nur die Dunkelheit in der wir uns selbst finden und herumtasten.
Basierend auf Joseph Conrads Herz der Finsternis und Apocalypse Now von Francis Ford Coppola widmet sich Die lächerliche Finsternis den Abgründen des Kriegs, der Ausbeutung und den Menschen, die der Krieg verschlingt. Der Abschlussjahrgang der Schauspielschule Mainz schlüpft in die verschiedenen Figuren und wird dieses (Hör-) Stück zwischen Komödie, Satire und Farce unter der Regie von Mark Reisig auf die Bühne bringen.
Alles hat seine Zeit - und seine Geschichte! Wer sind wir? Warum tun wir das, was wir tun? Und was zeichnet uns aus? Erfahren Sie hier, wie wir zu dem geworden sind, was wir sind - und was wir dabei alles erlebt haben.